Im Moment liest man immer häufiger, dass Supermärkte und jetzt auch zunehmend Kleinhändler davon profitieren, wenn Kunden Bargeld an der Kasse abheben. Die Banken haben in den vergangenen Jahren sowohl ihr Filialnetz ausgedünnt als auch die Anzahl an Geldautomaten reduziert. Vor allem Menschen in ländlichen Gebieten spüren diese Entwicklung.
Für Händler stellt die Möglichkeit, mit dieser Dienstleistung Kundschaft anzulocken, eine große Chance dar. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr im Internet bestellt wird, beinhaltet die Dienstleistung „Barabhebung“ den Vorteil, Kunden zu gewinnen und zu binden. Verbraucher nutzen diesen Service gerne - erspart er ihnen doch den lästigen, zusätzlichen Weg zum Automaten sowie eventuell anfallende Bankgebühren an Fremdautomaten.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil für Händler liegt in einem geringeren Bargeldbestand.
Mit speedy haben Sie die Möglichkeit, diese Vorteile auch für sich zu nutzen.
Vorbereitung
Sie benötigen dafür lediglich speedy in der PRO-Edition und ein angeschlossenes Kartenlesegerät, z.B. Concardis Optipay, SumUp Air oder ein ZVT-Kartenterminal. In den Grundeinstellungen haben Sie eine „unbare Zahlungsart“, z.B. „EC“, definiert.
Kassiervorgang
Wenn Sie nun einen Verkauf (z.B. 10,50 €) und eine Barabhebung (z.B. 50,00 €) tätigen möchten,
geben Sie im Kassen-Popup einen höheren Betrag ein (in unserem Beispiel 60,50 €). speedy zeigt Ihnen automatisch „Rückgeld BAR“ (50,00 € = BAR auszuzahlender Betrag) an. Vom Konto des Kunden abgebucht wird „Gegeben“, also hier 60,50 €.
Alternative Möglichkeit ohne Verkauf:
Legen Sie einen Leerbon / Nullbon an.
Geben Sie in das Feld „Gegeben“ den Betrag ein, der abgehoben werden soll; in unserem Beispiel 50,- €. Das Rückgeld BAR wird schon angezeigt.
Der jeweilige Vorgang wird abgeschlossen durch Drücken des Buttons „EC“. Der Barabfluss ist im Beleg für den Kunden gut dokumentiert und wird auch in der Kasse gespeichert.